![](https://nrw-mosaik.de/wp-content/uploads/2020/09/Eternum2-72.jpg)
Foto: Veranstalter
[Schwelm] Auf die Plätze, fertig, los! Tja, wenn das immer so einfach wäre in Corona-Zeiten. Denn ganz so reibungslos gestaltete sich der Start in die neue Konzertsaison der Kulturfabrik Ibach-Haus am 11. September nicht.
Viele Besucher standen bereits eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Foyer des Ibach-Hauses im Leo-Theater in den Startlöchern, doch die Gleichung der nummerierten und personalisierten Sitzplätze ging zunächst nicht so ganz auf. Die Veranstalter hatten sich im wahrsten Sinn beim Saalplan ein wenig verzettelt, doch pünktlich zu Konzertbeginn mit dem Eternum Quartett saßen dann alle auf ihren zugedachten Plätzen und hießen die jungen Saxophonistinnen und Saxophonisten herzlich willkommen. Nach langer, Corona bedingter Konzertpause war das Publikum voller Erwartungen und wurde nicht enttäuscht.
Die vier jungen Künstler, die 2015 an der Musikhochschule Köln zusammenfanden, eröffneten das Konzert klangvoll mit Auszügen aus Händels Wassermusik. Es sollte nicht das einzige Mal sein, dass das Eternum Quartett an diesem Abend mit Bravo-Rufen belohnt wurde. Ganz gleich, ob das Saxophonquartett Werke von Händel, Dvorák und Ligeti spielte oder Jazz und Blues von Barber und Gershwin, immer wirkte die Musik so, als sei sie gerade für diese vier Saxophone geschrieben worden. Die Saxophonistinnen Anna-Marie Schäfer (Sopran), Eva Kotar (Alt), Ajda Antolovic (Tenor) und ihr Kollege Filip Orlovican (Bariton) bewiesen virtuos die Vielseitigkeit des verhältnismäßig jungen Instruments (Adolphe Sax erfand es 1841).
Sie brachten ihre Persönlichkeiten und damit auch ganz individuelle Klangsprachen ein, experimentierten perfekt mit den Klängen und begeisterten das Publikum mit großartiger Musik und außergewöhnlicher Vielseitigkeit.
Die Besucher bedankten sich mit großem Applaus für einen hinreißenden Konzertabend mit Musik aus verschiedenen Musikepochen, begleitet von informativer Moderation. Zum Abschluss konnten sie einen Ungarischen Tanz von Farkas und den Tango aus Kurt Weills Dreigroschenoper als temperamentvolle Zugabe genießen.
www .eternumsxaophonquartett.com
www .kulturfabrik-ibachhaus.de
Information
Best of NRW und Rotarier
In der Konzertreihe „Best of NRW“ gibt es klassische Musik, die von jungen Musikern auch für junge Menschen gemacht wird. Seit Dezember 2018 haben der Rotary Club Gevelsberg und die Kulturfabrik Ibach-Haus eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, jungen Menschen einen leichten Zugang zu Klassik und Kultur zu verschaffen. Das Eintrittsgeld für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr für Konzerte der Reihe „Best of NRW“ in Schwelm übernimmt der Service-Club.
Bei diesem Konzert waren im Publikum endlich ein paar junge Leute zu sehen.
Das nächste „Best of NRW“-Konzert der Kulturfabrik Ibach-Haus ist am 20.11.2020. Näheres zur Reihe: www.bestofnrw.de
Neueste Kommentare
Die unerwarteten Nebenwirkungen einer Stoffwechselkur
VER von hohem Krankenstand betroffen