[LA] Ab jetzt sind die Schwelmer unstoppbar. Auch wenn Corona sie in den letzten zwei Jahren sanft ausgebremst hatte, heißt es für 2022 “Vi loat us nich unnerkreegen” in Hochdeutsch “Wir lassen uns nicht unterkriegen n”. Damit setzen sie den Auftakt zum Heimatfest.2022. Die Plakate mit dem Siegermotto stehen fest.
Ein schönes Motto, gerade in dieser Zeit.
Sparkassen-Chef Christoph Terkuhlen von der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste, die zur Siegerehrung des Heimatfestplakates gekommen waren. Er freute sich, dass es jetzt wieder möglich sei, als Sparkasse diese Zusammenkunft zu ermöglichen und betonte besonders für dieses Jahr “Ein schönes Motto, gerade in dieser Zeit”.
Er begrüßte Bürgermeister Stephan Langhard, DACHO-Geschäftsführer Jochen Stobbe, sowie seinen Kollegen Daniel Rasche, sie würden die Ehrung gemeinsam vornehmen. Gleichzeitig verwies er darauf, dass sich eine Ausstellung sämtlicher Plakate unten in der Kundenhalle befände und forderte nach der Veranstaltung zu einem Besuch auf. Die13 Plakate bleiben noch bis zum 30. Juni 2022 in der Kundenhalle zur Besichtigung ausgestellt und werden anschließend im Rathaus in der Hauptstraße 14 präsentiert.
Dann übergab er das Wort an Bürgermeister Stephan Langhard. Dieser begrüßte ebenfalls die Anwesenden und freute sich, dass es wieder möglich ist, Gast in den Sparkassenräumen mit dieser Veranstaltung zu sein. Zu den jugendlichen Künstlern gerichtet, bemerkte er: “Das Thema Plakatwettbewerb ist schon eine bedeutungsvolle und tolle Veranstaltung. Auch wenn die Spannung schon ein wenig raus ist, denn ihr wisst ja bereits, wie es ausgegangen ist, so ist die Ehrung, insbesondere der Preisträger ein bedeutungsvoller Punkt. Wir sehen heute die 13 schönsten Entwürfe. Insgesamt waren es 57 Einsendungen. Die Jury hatte die wirklich nicht leichte Aufgabe, die 13 schönsten herauszufiltern. (13 Stück in Anlehnung an die 13 Nachbarschaften der Dacho).
Aus den 13 dann die drei auf dem Siegertreppchen auszuwählen, war ein noch schwierigeres Stück Arbeit. Ihr habt Euch auf kreative Weise beteiligt und originell eingebracht. Wir sehen hier das Siegerplakat, was auch überregional für unser Heimatfest wirbt”.
Auch Dacho-Geschäftsführer Jochen Stobbe wandte sich kurz an die Mädchen und Jungen aus den Schwelmer Schulen. “Die Jury hat sich deshalb so schwergetan, da alles auf hohem Niveau, sehr vergleichbar von der Qualität war. Dann ist es besonders schwer auszuwählen, wenn doch alle eigentlich gewonnen haben.”
Er bat die Presse darum, im Anschluss ein Gruppenbild zu erstellen, da man augenblicklich ja auch die Heimatfestzeitung veröffentliche, die auf der Vorseite das Siegerplakat aufweist und so im Innenteil auch noch über das Ergebnis berichtet werden sollte, was zusätzlich noch eine enorme Werbung für die Jugendlichen wäre.
Nachfolgende Fotos (alle © Linde Arndt) können Sie mit seitlicher Navigation ansehen-
Nun ging es zur Siegerehrung der Kinder.
Zunächst wurden die 10 Teilnehmer des vierten Platzes nacheinander auf die Bühne gerufen, die mit Fleiß, Ideenreichtum und malerischem Talent sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hatten und unglaublich kreative Entwürfe vorgestellt hatten.
Auf der Bühne erhielten sie von Bürgermeister Stephan Langhard einen Glückwunsch, eine Urkunde und den entsprechenden Geldgewinn von 15 Euro, sowie von der Stadt fair gehandelte Süßigkeiten. Auch Sparkassen-Chef Christoph Terkuhlen beglückwünschte sie und übergab ihnen ein nettes Präsent der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel.
Dann wurden die Preisträger des 3. Platzes, die Geschwister Helena und Vivienne Blohme auf die Bühne gebeten um ihre Ehrung in Empfang zu nehmen. Sie erhielten ein Preisgeld von 30 Euro. Nach ihnen ging es um den 2. Platz, den Lea Koch belegte. Ihr Preisgeld betrug Geld 45 Euro.
Die Kinder wurden jeweils mit starkem Beifall belohnt und konnten daraus ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit erkennen.
Und dann war es so weit. Sie haben bis zuletzt warten müssen, aber dafür krönten sie die Spitze des Wettbewerbes. Maja und Mika Günther hatten das Siegerplakat erschaffen. Sie konnten sich über ein Preisgeld von 75 Euro freuen und das war noch nicht alles. Die Ausgelobten der Plätze 1 – 3 erhielten von DACHO-Geschäftsführer Jochen Stobbe bzw. DACHO-Ehrenpräsidentin Christiane Sartor eine hübsche Tasche mit Nachbarschaftsemblemen und Jochen Stobbe bemerkte dazu: “In der Tasche befindet sich noch für Euch ein Gutschein für eine Blaukittelente. Noch schwimmt sie im Wasser, aber im Juli/August wird sie wohl ankommen.”
Nun meldete sich Bürgermeister Stephan Langhard noch einmal zu Wort
“: Zu bunten Farben gehört natürlich auch ein Motto”. Er bat Christian Fasel auf die Bühne, der den Wettbewerb als Mottogeber gewonnen hat und beglückwünschte ihn.
Das gewünschte Gruppenbild wurde erstellt und dann ging man gemeinsam in die Kundenhalle, um auch die weiteren wunderschönen Entwürfe der weiteren Bewerber in Augenschein nehmen zu können. Es gab noch einen regen Austausch unter den Gästen und Bürgermeister Stephan Langhard begleitet die kleinen Künstler jeweils zu ihren Entwürfen und ließ sich von ihnen erklären, wie sie auf die Darstellung gekommen sind und was sie mit dem Heimatfest gedanklich verbinden.
Freuen wir uns alle auf das bevorstehende emotionale Ereignis in Schwelm, welches außerhalb Corona endlich wieder zelebriert werden darf.
Ich hoffe, wir sehen uns.
Linde Arndt für NRW-Mosaik aus Schwelm
Neueste Kommentare
Die unerwarteten Nebenwirkungen einer Stoffwechselkur
VER von hohem Krankenstand betroffen