Screenshot von der Homepage © Linde Arndt
[LA] Es gibt wohl Keinen unter uns, der nicht ab und an auf das Wissen in Wikipedia zurückgreift. Wenn heute, am 21.02.3019, irgend jemand Wickipedia aufruft, dann sind alle Seiten bis auf obige Information (Teilausschnitt als Screenshot) nicht erreichbar.
Dueses geschieht aus Protest gegen die Uploadfilter der geplanten EU-Urheberrechtsreform, dessen Gesetz am 26. März 2019 vom Parlament der Europäischen Union verabschiedet werden soll. Wikipedia selbst ist zwar von den Regelungen der Reform ausgenommen, möchte aber mit ihrem “Blackout” einen Akt der Solidarität bekunden. Zum allerersten Mal ist die deutschsprachige Ausgabe 24 Stunden im Netz nicht erreichbar.
Mit der Abschaltung fordert die Wikipedia die Streichung der Artikel 11 und 13 aus der EU-Urheberrechtsreform.
Zitat Wikipedia:
„Unser Ziel ist es aber nicht, eine Oase Freien Wissens in einer unfreien Wüste des Internets zu sein. Unsere Solidarität gilt den vielen kleinen und mittelgroßen Foren, sozialen Netzwerken, Wissens- und Informationsplattformen.“
Mittlerweile ist zu diesem Thema eine große Bewegung im Land .Was könnte da auf uns zukommen? Wie ist es dann mit der digitalen Zukunft von IT-Untrnehmen? Foren sehen dann schwarz für Ihre Zukunft. Die Meinungsfreiheit wird ausgebremst. Viele tausende Menschen sind in vielen Städten Deutschlands in den letzten Wochen bereits auf die Straßen gegangen.
Am 23. März 2019 wird in 78 europäischen Städten demonstriert.
Das EU-Parlament wird in der kommenden Woche dann final über die Urheberrechtsreform abstimmen.
.
.
Linde Arndt für NRW-Mosaik
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!